Sebcha

Sebcha
Sẹbcha
 
[-xa] die, -/-s, Sẹbkha [-xa], Sạbkha [-xa], im arabischsprachigen Raum Bezeichnung für Salzpfannen und Salztonebenen. Neben diesen Inland-Sebchas gibt es in heiß-ariden Klimaten an sehr flachen, unter dem Einfluss der Gezeiten stehenden Küsten die Küsten-Sebchas (heute u. a. am Persischen Golf, Roten Meer, Golf von Mexiko, an der Südküste des Mittelmeers). An den oft durch vorgelagerte Barrieren (Algenriff- und Oolithkalke) geschützten Küsten werden hier in Buchten und Lagunen direkt aus dem Meerwasser Salze ausgefällt: Sebcha-Evaporite, v. a. Sulfate (Gips und Anhydrit, oft als Gekröse- oder Schlangengips), bei weit fortgeschrittener beziehungsweise vollständiger Eindampfung Steinsalz und Kalisalze. Andererseits dringt das Meerwasser, das unter diesen topographisch-klimatischen Verhältnissen einen hohen Salzgehalt (bis über 70 ‰) hat, ständig, v. a. bei Flut, in das Grundwasser der Küstenablagerungen ein. Infolge der starken Verdunstung steigt das Salzwasser kapillar auf und wird das Salz auf und nahe der Oberfläche ausgeschieden. V. a. durch Senkung des Untergrundes können bedeutende Salzlagerstätten entstehen.
 
 
Hypersaline ecosystems, hg. v. G. M. Friedman u. a. (Berlin 1985).
 

* * *

Sẹb|cha, die; -, -s [arab. sabhah] (Geogr.): Salztonebene in der Sahara.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebcha — (arab.), Salzsumpf; s. Sahara, S. 422 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sebcha — Sebcha, Salzsumpf, s. Schott …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sebcha — Seb|cha 〈[zɛ̣pxa] f.; Gen.: , Pl.: s; Geogr.〉 mit Salz u. Ton bedeckte Niederung in der Sahara, die in der Regel ausgetrocknet ist; oV ; Sebcha Oasen [Etym.: arab.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sebcha el Sedjoumi — Sebcha el Sedjoumi, Salzsee in der Nähe der Stadt Tunis (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sebcha — Seb|cha [...xa], S’ebkha [...xa] die; , s <aus arab. sabh̲a> Salztonwüste u. Salzsumpf in der Sahara (Geogr.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Algerĭen — (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis«), franz. Kolonie an der Nordküste von Afrika, zwischen Marokko und Tunis, dem Mittelmeer und der Sahara. Während die östliche und westliche Grenze gegen Tunis und Marokko auf eine gewisse Strecke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sáhara — (arab. Sáh râ), große nordafrikanische Wüste, erstreckt sich als westlichster Teil des großen, über Arabien und Iran mit Unterbrechungen bis nach Innerasien sich hinziehenden Wüstengürtels vom Atlantischen Ozean im W. bis zum Roten Meer im O. und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schott [2] — Schott, arab. Name für die im N. und Süden des Atlas bis an die Große Syrte sich in Reihen hinziehenden Salzsümpfe. Zwischen dem Großen und dem Kleinen Atlas liegt die 800–1100 m hohe Hochebene der Schotts, und auf dieser sind, von W. nach O.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Playasee — Salar de Uyuni, Bolivien Salztonebene, geologischer Fachbegriff: Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen. Eine Salztonebene ist ein Sedimentationsgebiet eines intermittierenden Gewässers. Es bildet sich im Inneren weiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzebene — Salar de Uyuni, Bolivien Salztonebene, geologischer Fachbegriff: Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen. Eine Salztonebene ist ein Sedimentationsgebiet eines intermittierenden Gewässers. Es bildet sich im Inneren weiter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”